Durchsuchen nach
Category: Projekte

Solder-fume-extractor

Solder-fume-extractor

Da ich gerne löte, erachtete ich es als notwendig, einen solder-fume-extractor (Lötdampf-Absauggerät) für das MGF-Lab zu bauen. Dieses Gerät saugt die beim Löten entstehenden und gesundheitsschädlichen Dämpfe ab. Ich habe mich entschieden eine sehr simple Variante zu bauen. Im Praktischen: Mein solder fume extractor besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: 1. Einem alten PC Lüfter 2. Einem Gehäuse aus Holz 3. Einem zum Lüfter passenden Netzteil und dessen Buchse

GoPro Griff

GoPro Griff

Da ich keine 30€ für einen originalen Griff für meine GoPro ActionCam ausgeben wollte, hab ich mich im Internet nach einer 3D-Druck Vorlage umgeschaut. Nach kurzer Zeit wurde ich bei Thingiverse fündig. Dort fand ich diesen Griff. Ich habe mir die .stl-Datei heruntergeladen in unser Ultimaker Slicerprogramm Cura eingefügt und die gcode-Datei für unsere Drucker erstellt.

Roboter MeArm

Roboter MeArm

Bei unserem Besuch des Arduino Days 2017 im FabLab Bayreuth konnten wir viele Projekte anderer Maker sehen und haben wir viele Inspirationen bekommen. Ein Projekt, das sich aus der Verbindung zweier Ideen ergab, ist der hier vorgestellte Roboterarm. Nachdem wir bereits in unserem Lab einen ersten Roboterarm gebaut haben, waren wir sehr froh, am Arduino Day einen weiteren Typ eines Roboterarms in Aktion erleben zu dürfen. Hierbei handelt es sich um einen MeArm, der kommerziell gekauft oder in der ausgestellten…

Weiterlesen Weiterlesen

Spielfigur für nostalgisches Brettspiel

Spielfigur für nostalgisches Brettspiel

Ein Brettspiel für Kinder aus dem letzten Jahrhundert drohte entsorgt zu werden. Es verschwanden im Laufe der Zeit zunehmend die rund 2cm hohen Spielfiguren, die in das Brett gesteckt werden mussten. Ein klassischer Fall für den 3D-Drucker! Eine der übrig gebliebenen Spielfiguren gelangte über Frau Rack in unser Labor. Dort wurde die Figur kurzerhand vermessen und in FreeCAD virtuell nachgebaut. Der anschließende Druck auf unseren Ultimakern dauerte dann pro Figur 8 Minuten. Nach rund einer halben Stunde Druckzeit konnte sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Reparatur Selfie Stick

Reparatur Selfie Stick

Bei den Aufräumarbeiten zum diesjährigen Regionalwettbewerb der FLL in der Alten Spinnerei fiel uns in der Elektroschrottkiste ein Selfie Stick auf. Auf Nachfrage ob wir diesen zum Ausschlachten mitnehmen könnten stellte sich heraus, dass der Stick noch voll funktionstüchtig war und

Roboterarm

Roboterarm

Um im Vorgriff auf die ab nächstem Jahr am MGF eingerichtete Junior-Ingenieur-Akademie eines der Projekte, die wir in Zusammenarbeit mit dem FabLab Bayreuth durchführen wollen, auszuprobieren, haben wir einen ersten Prototypen eines servogesteuerten 4-Achsen Roboterarms gebaut. Grundlage war der EezybotARM von daGHIZmo, für den es auf Thingiverse die Druckdateien für die Base, die Ausleger und den Greifmechanismus gibt sowie ein Instructables mit der Aufbauanleitung.

Print- und Wikiserver

Print- und Wikiserver

Zwei Fliegen mit einer Klappe  galt es zu schlagen: zum einen erhielten sowohl unser MGF-Lab als auch unsere Robotikgruppe einen eigenen Laserdrucker. Zum anderen hatten beide Gruppen die Idee, ihre Erfahrungen und ihr gewonnenes Wissen für die nachfolgenden Schülergenerationen zu sichern.

Cubebot I – Design

Cubebot I – Design

Wenn man über alternative Fortbewegungsmöglichkeiten für Roboter nachdenkt, kommt man auf komische Ideen. Zum Beispiel diese, dass man einen Würfel in drei Winkel aus jeweils zwei Würfelseiten zerlegen könnte. Wenn man diese drei Winkel jetzt noch beweglich an einem inneren Rahmen befestigen und über Servos ansteuern würde, könnte sich ein auf dem Boden liegender Roboter durch Öffnen und Schließen der Klappen fortbewegen.

kostengünstiges Whiteboard III

kostengünstiges Whiteboard III

Während des dritten Projekttages im Rahmen der Regionalen Begabtenförderung konnte im MGF-Lab weiter an der Entwicklung eines kostengünstigen Whiteboards gearbeitet werden. Nachdem die Kommunikation zwischen Zeigegerät und Wii-Controller beim letzten Mal bereits funktioniert hatte, konnten dieses Mal entscheidende Schritte in Richtung Fertigstellung des Projekts unternommen werden.  

Philips Hue lässt grüßen

Philips Hue lässt grüßen

Philips hat 2012 ihre Lampenserie Hue auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um Lampen, deren Farbe per App geändert werden kann. Wir haben dieses System mit einfachen Mitteln nachgebaut. Dazu haben wir uns zunächst darauf beschränkt, eine ansehnliche Lampe zu bauen und die Farbwechselspiele zu implementieren. Der Aufbau der Lampe besteht aus einer Papprolle, auf die zuvor Küchenpapier gewickelt war. Um diese Rolle haben wir einen Streifen flexibles LED-Band mit den uns inzwischen vertrauten WS2812B RBG-LEDs geklebt. Für…

Weiterlesen Weiterlesen