Durchsuchen nach
Category: Projekte

2-farbiges Drucken

2-farbiges Drucken

Zur Zeit können wir mit unseren 3D-Druckern nur mit einer Farbe drucken, da wir noch keinen Dual-Extrusion Druckkopf haben (der Umbau eines unserer Ultimaker Original+ ist aber für das kommende Schuljahr geplant). Um dennoch während eines Druckes eine andere Farbe verwenden zu können, bedienen wir uns eines Tricks: durch mein vorangegangenes Projekt, den WiFi-Key, kann ich den Drucker mit Hilfe eines Plugins in der Slicer Software in einer bestimmten Höhe anhalten lassen. Diese einprogrammierte Pause habe ich mir zu Nutze…

Weiterlesen Weiterlesen

Druck eines WLAN-Schlüssels

Druck eines WLAN-Schlüssels

Jeder kennt doch das Problem: ein Freund kommt zu einem und möchte in das Heimnetzwerk. Um dies zu ermöglichen muss erst der WLAN-Schlüssel vom Boden des Routers gelesen, gemerkt und eingegeben werden. Für viele Menschen ist dies zu umständlich und nervig.

Reparatur einer Dokucam

Reparatur einer Dokucam

Unserem MGF-Lab wurde eine Dokucam übergegeben, die nicht funktionierte. Da die Kamera eh weggeschmissen worden wäre, hatten wir keine Hemmungen und versuchten sie zu reparieren. Nach Aufschrauben des Gehäuses stellte sich heraus, dass lediglich eine Steckverbindung lose war.

UV-Taschenlampe

UV-Taschenlampe

Da eine UV-Taschenlampe, zur Untersuchung fluoreszierender Stoffe, für die Fachschaft Chemie zu bauen schon seit längerem auf unsere To-Do-Liste stand, beschloss ich dieses Projekt umzusetzen.

Künstliche Intelligenz auf dem RasPi

Künstliche Intelligenz auf dem RasPi

Nicht erst seit den letzten Enthüllungen über die Praktiken von Facebook ist der Autor skeptisch gegenüber Geräten aus dem Hausautomationsbereich wie Amazon Echo, Google home oder Apple homekit, sind all diese Geräte doch internetbasiert und beruhen auf Diensten, über die nur die entsprechenden Firmen Bescheid wissen. Der Benutzer weiß allerdings nicht, wann die Geräte Daten sammeln und was mit diesen gesammelten Daten in der Cloud dann tatsächlich passiert. Umso erfreuter war ich, als mir ein Bekannter beim letzten Skiurlaub von…

Weiterlesen Weiterlesen

Optische Illusionen: Penrose, Sugihara

Optische Illusionen: Penrose, Sugihara

Was man mit einem 3D-Drucker nicht alles so anstellen kann. Da hält man plötzlich Gegenstände in der Hand, die Escher nur zeichnen konnte. Und auch optische Illusionen des japanischen Mathematikprofessors Kokichi Sugihara werden plötzlich greifbar.

Erste Schneidversuche mit dem Mr. Beam II

Erste Schneidversuche mit dem Mr. Beam II

Als unser Mr. Beam 2 angekommen ist, konnten wir es kaum noch erwarten, die ersten Schneid- und Gravurversuche mit dem Lasercutter zu unternehmen. Als Handbuch wurde nur der Quickstart Guide mitgeliefert, mit dem sich, wenn man sich strikt an die Anleitung hält, auch alles problemlos einrichten lässt. Das Auspacken und das Festschrauben des Abluftschlauches sowie das Einhängen und Anschließen des Laserkopfes gelangen auch auf Anhieb, das Verbinden mit dem aufgespannten Netz auch. Nach dem Einloggen konnten wir anfangs nur den…

Weiterlesen Weiterlesen

Internet of Things mit Blynk

Internet of Things mit Blynk

Das Internet of Things (IoT) macht auch vor dem MGF-Lab nicht halt. Spätesten seit einige Schüler auf dem letzten Arduino-Day im FabLab Bayreuth den FabFarmer, einen Feuchtigkeitssensor für Pflanzen, der seine Daten über thinger.io per Internet abrufbar macht, gebaut haben, ist das IoT auch bei uns im MGF-Lab ein Thema für die Fortgeschrittenen und wir haben erste Gehversuche diesbezüglich unternommen. Und so kam es, dass bei der Recherche zum Thema IoT die Software des Kickstarterprojekts „Blynk“  gefunden wurde. Blynk hat…

Weiterlesen Weiterlesen

System zur Pflanzenbewässerung

System zur Pflanzenbewässerung

Ich selbst habe eine Mimose (Zimmerpflanze). Leider ist dies Mimose Nummer 3, weil die Vorgängerversionen vertrocknet sind. Um zu verhindern, dass ich bald Mimose Nummer 4 habe, erachtete ich es als notwendig, ein Bewässerungssystem für meine Zimmerpflanze zu bauen.

Erste Versuche mit dem Schneidplotter

Erste Versuche mit dem Schneidplotter

Da kam unser neuer Schneidplotter doch gerade noch rechtzeitig um neben z.B. Beschriftungen für unsere technischen Entwicklungen aus dem MGF-Lab auch ein paar Weihnachtsgeschenke basteln zu können. Bevor es allerdings an die Herstellung komplexer Schnittmuster und -techniken gehen kann, müssen zunächst Erfahrungswerte im Umgang mit dem neuen Gerät gewonnen werden. Eine erste Informationsquelle für uns ist neben den vielen Nutzerberichten im Internet das Buch „Die Brother ScanNCut Schneidewerkstatt: Mein Plotter-Grundlagebuch“ von Angelika Holz. Mit dessen Hilfe konnte so eine individuelle…

Weiterlesen Weiterlesen