Durchsuchen nach
Category: Projekte

Lightpainting mit Arduino

Lightpainting mit Arduino

Nachdem im letztjährigen Kurs der Regionalen Begabtenförderung Oberfranken Hannes Näther eine Holzleiste mit einem 1m langen LED-Streifen mit 144 einzeln ansprechbaren RGB-LEDs beklebt hatte, und dazu passend eine Schaltung aus einem Arduino Mega, einem LCD-Display und einem SD-Karten-Leser nach dem Vorschlag des texanischen Fotografen Michael Ross aufgebaut hatte, fanden wir in den Sommerferien endlich Zeit mit unserem inzwischen ehemaligen Schüler und Hobbyfotografen Nicolas Landgraf ein paar Bilder in den Nachthimmel zu zaubern.

Kabelaufhängung

Kabelaufhängung

In unserem MGF_Lab befinden sich 16 Laptoparbeitsplätze, die ihren Strom direkt aus den fest verbauten Tischen im ehemaligen Physik Facharbeitsraum beziehen. Dummerweise liegen die 16 Netzteile und die viel zu langen Kabel vor den Tischen auf dem Boden und stellen Stolperfallen dar. Ein erster Versuch mit geklebten Klettbändern scheiterte leider, da sich die nicht ganz leichten Netzteile im Betrieb dermaßen erwärmen, dass regelmäßig die Verklebung des Klettbandes am Netzteil nachgab.

bessere Scans mit dem FabScanPi

bessere Scans mit dem FabScanPi

Sommerferien – Zeit sich mit etwas vernachlässigten Gerätschaften im MGF-Lab zu beschäftigen. Und da unser Laserlinienscanner bisher eher etwas stiefmütterlich behandelt wurde, hat er nun ein gründliches Redesign erfahren.

Bootsabdeckungen

Bootsabdeckungen

Wie wir bereits im Artikel über den Lampenschirm geschrieben haben, wurden wir angefragt, ob wir nicht für ein Boot in Norddeutschland zwei Abdeckungen für Bootsinstrumente drucken könnten. Nachdem wir eine bemaßte Zeichnung und Photos von den zu abzudeckenden Objekten erhalten hatten, sagten wir zu und machten uns ans Konstruieren mit FreeCAD.

Gecko Schablone

Gecko Schablone

Bei einem Besuch in der Schule während der ersten Ferienwoche erzählte uns unser Schulleiter, dass er kürzlich mit Frau Flaschka, einer Töpferin aus Motschenbach, ein Gespräch hatte. Dabei erzählte ihm Frau Flaschka, dass sie die von ihr für den Farbauftrag auf Töpferwaren benötigten Schablonen zeitraubend händisch aus Küchenschwämmen ausschneiden muss. Herr Pfadenhauer versprach Frau Flaschka, uns im MGF-Lab zu fragen, ob wir das nicht mit unseren Gerätschaften einfacher bewerkstelligen können.

Ansatztrainer

Ansatztrainer

Gegen Ende des Schuljahres kam der Leiter der Städtischen Musikschule, Herr Streit, mit der Frage auf uns zu, ob wir ihm einen Ansatztrainer 3D-drucken können. Glücklicherweise hatte er für uns Nichtblasmusiker auch ein Anschauungsstück dabei. Bei einem Ansatztrainer handelt es sich um ein Trainingsgerät für Blasmusiker, das sie sich zwischen die Lippen stecken und mit diesen dann versuchen es gegen Herausziehen festzuhalten, damit die Lippenmuskulatur gestärkt wird.

Galvanisches Verzinken

Galvanisches Verzinken

Werkstücken aus Kupfer einen Zinküberzug zu geben kann verschiedene Gründe haben: z.B. Kupferblechstücke vor Korrosion zu schützen oder um ein Cent Stück in einen silbrigen Glückscent zu verwandeln.

Auch Du Brutus?

Auch Du Brutus?

Zum Schuljahresabschluss lobte Herr Wilhelm für seine Lateinschüler noch einen Sonderpreis aus: ein Stiftehalter in Form einer Büste von Julius Caesar, bei der die Stifte wie Messer in dessen Rücken stecken. Herr Wilhelm trat deshalb mit dem Wunsch an uns heran ihm diese Statue 3D zu drucken.

AWA

AWA

Vor einiger Zeit kam unser Oberstufenkoordinator Herr Axtner auf uns zu und bat uns um eine Lösung für das Problem, dass während des Abiturs nur eine Schülerin bzw .ein Schüler auf Toilette darf, den 70 bis 100 Abiturienten nicht ersichtlich ist, ob das gerade möglich ist. Nachdem wir uns  in letzter Zeit mit 8×8 Dot Matrix Displays beschäftigt haben, konnten wir  hier  helfen.

Laufschrift mit Max7219

Laufschrift mit Max7219

Ein Workshop des diesjährigen Adruino Days, an dem sich das MGF-Lab mit mehreren Vorträgen beteiligte, befasste sich mit dem Aufbau des FabInfo2. Dabei handelt es sich um 8 in Reihe geschaltete 8-Dot-LED-Matrix-Displays, die durch einen ESP8266 Microntroller über MAX7219 Treiberbaustein angesteuert, einen beliebigen Text von rechts nach links laufen lassen.