Durchsuchen nach
Category: Projekte

Infinity Mirror

Infinity Mirror

Nachdem wir mit dem Weihnachtsstern auf den Geschmack gekommen sind, haben wir auch gleich das nächste Projekt mit RGB-LEDs in Angriff genommen. Dabei handelt es sich um einen sogenannten „Magic Mirror“. Bei diesem Zauberspiegel wird Licht zwischen zwei Spiegeln mehrere Male hin-und-her reflektiert, bevor es es den Spiegel verlassen darf um in das Auge des Betrachters zu gelangen.

Es weihnachtet

Es weihnachtet

Rechtzeitig zu Weihnachten traf die Lieferung mit dem WS2812B LED-Band ein. So konnte noch eine neue beleuchtete Christbaumspitze hergestellt werden. Zunächst wurde eine passende Christbaumspitze gedruckt. Diesmal in unserem Makerbot Replikator, da wir hierfür transparentes Filament hatten. Anschließend wurde die Arduino Bibliothek FastLED zur Ansteuerung von LED-Streifen installiert und die grundlegenden Funktionen erarbeitet, so dass ein kleines Programm zur Ansteuerung der im Stern verklebten 9 LEDs geschrieben werden konnte. Dieses Programm sorgt dafür, dass alle LEDs gleichzeitig ihre Farbe durch…

Weiterlesen Weiterlesen

Lampenschirm gerettet!

Lampenschirm gerettet!

Herr Reuß, Lehrer am MGF, kam mit der Frage auf uns zu, ob wir seine Lampe vor dem vorzeitigen Lebensende bewahren können. Und zwar seien an dieser mehrere Halterungen, die den Schirm am Metallrahmen halten, im Laufe der Jahre abgebrochen. Glücklicherweise hatte er auch gleich eine dieser Plastikhalterungen dabei, so dass wir die Situation gut einschätzen, ihm zusagen und uns auch gleich ans Werk machen konnten.

kostengünstiges Whiteboard II

kostengünstiges Whiteboard II

Nachdem in der Spielzeugkiste eines Schülers diese Woche ein älterer Wii-Controller gefunden werden konnte, ging die Entwicklungsarbeit weiter. Der alte Controller ließ sich mühelos ins Setup einbinden und wurde von der Software Python-Whiteboard sofort erkannt. Im nächsten Schritt wurden Kontakte aus Aluminiumfolie in der gedruckten Batteriehalterung befestigt und eine Infrarot-LED mit Vorwiderständen provisorisch verlötet.

kostengünstiges Whiteboard

kostengünstiges Whiteboard

Unsere Schule ist ja in vielen Klassenzimmern mit interaktiven Whiteboards bestückt. Patrick und Hannes hatten nun die Idee, weitere Klassenzimmer mit deutlich günstigeren, weil selbst gebaut und aus günstigen Komponenten hergestellten Whiteboards auszustatten. Dazu versuchen sie auf Basis eines Wii-Controllers, der das Licht einer Infrarot-LED detektiert, die Ansteuerung des Beamers.

Ersatzteile für die Physiksammlung

Ersatzteile für die Physiksammlung

Was macht man, wenn im Laufe der Zeit Dinge verloren werden oder kaputt gehen? Man muss sich teure Ersatzteile kaufen. Vor der selben Problematik stand auch unsere Physiksammlung.  Dort verschwanden in den letzten Jahren der ein oder andere Knopf an den Potentiometern unserer Stromversorgungsgeräte für die Physik-Übung. Und auch die Schale einer Balkenwaage ist an Altersschwäche zerbrochen.

Neues aus dem Drucker

Neues aus dem Drucker

Inspiriert durch einen Artikel auf instructables.com haben wir versucht herauszufinden, ob es auch mit unseren Ultimakern möglich ist Lithophanie zu betreiben. Dabei wird ein zweidimensionales, möglichst kontrastreiches Bild vom Rechner in Höhenwerte eines 3D-Drucks übersetzt: je dunkler der Bildpunkt, desto höher druckt der Drucker an dieser Stelle. Von der Seite aus betrachtet sieht so ein Bild dann folgendermaßen aus:

Quadrocopter – der Zweite

Quadrocopter – der Zweite

Der Bau des Nachfolgemodells zu unserem Bolzcopter ließ nicht lange auf sich warten. Da sich das Design als sehr gelungen herausgestellt hatte, wurde in der zweiten Version das Augenmerk auf neuere Hardwarekomponenten gelegt. So wurde die betagte MultiWii mit ihrem 8-bit Prozessor durch eine SPRacingF3 Flugsteuerung mit 32-bit Architektur ersetzt. Dieser Flghtcontroller bietet neben stark verbesserten Sensoren (Gyroskop, Beschleunigungsmesser, Barometer und Magnetometer) deutlich mehr Speicherplatz für eine umfangreichere Softwareausstattung und sogar noch Speicher für das Protokollieren von Flugdaten.

Die Quadrocopter sind los

Die Quadrocopter sind los

Nachdem an unserer Schule seit einiger Zeit eine DJI Phantom für professionelle Bilder aus der Luft sorgt, haben wir begonnen unsere eigenen Multicopter zu bauen. Angefangen haben wir mit einem kleinen Bolzkopter aus der 250mm Klasse. Der Rahmen ist auf unseren Ultimakern+ selbstgedruckt, die mit Schrumpfschlauch überzogenen Ausleger sind aus Fichtenholz. Als Flightcontroller kommt eine MultiWii zum Einsatz, die vier 1806 Motoren stammen von Emax und die ESCs mit SimonK Firmware von Bulltec.

Projektvorschläge im Schuljahr 2016/17

Projektvorschläge im Schuljahr 2016/17

Für das neue Schuljahr haben wir eine Menge an Projekten in petto, die wir bearbeiten können. Da wären zum Beispiel Custom made upgrades für unsere Ultimaker+ ein weiterer Quadrocopter eine Startrampe für unsere Quadrocopter benutzergesteuertes Physik-Informationssystem eine Wanduhr aus einem alten Smartphone eine Whiteboard-Lösung unter Linux Experimente mit Mikrowellen und LNB Turntable für unseren Tiefenscanner Untersuchungen zu polarisiertem Licht mit dem Raspberry Pi Aufbau einer Nebelkammer mit Peltierelementenkühlung Aufbau einer eigenen Wetterstation Aufbau eines Pyranometers zur Messung der Strahlungsleistung der…

Weiterlesen Weiterlesen