Durchsuchen nach
Category: Projekte

Kleine Helferlein

Kleine Helferlein

Für unseren Lötarbeitsplatz haben wir ein paar neue kleine Helferlein hergestellt. Zum einen einen Platinenhalter, in den sich für Lötarbeiten Platinen bis zu einer Breite von 22 cm einspannen lassen. Die Vorlage für diesen Platinenhalter

GPS-Halterung für das Fahrrad

GPS-Halterung für das Fahrrad

Sommerzeit ist Fahrradzeit. Und wo bisher das GPS am Träger des Rucksacks baumelte und beim Blick auf die Karte immer umständlich einhändig hervor gekramt werden musste, sollte eine bessere Lösung her. Unter thingiverse.com konnte eine Halterung für das Garmin Oregon 450 gefunden werden, die auch flugs auf einem unserer Ultimaker ausgedruckt wurde. Der Schnappmechanismus funktionierte auf Anhieb, es mussten lediglich ein paar Stützstrukturen und Grate entfernt werden.

Stickständer

Stickständer

Nachdem im Robotik Raum immer USB-Sticks herumlagen, der ein oder andere auch mal verloren ging und ich daheim auch mal Ordnung für meine Sticks brauchte, habe ich mir gedacht, dass es Zeit wird diese USB-Sticks endlich mal zu ordnen. Damit sie nun gesammelt aufbewahrt und somit besser auffindbar sind, habe ich einen Stickständer entworfen. Nachdem ich meine Vorstellungen in FreeCad umgesetzt und eine druckbare Datei erstellt hatte, druckte ich sie für einen ersten Versuch auf unserem Ultimaker aus.

Stop Motion Video

Stop Motion Video

Auch unsere Jüngsten haben schon tolle Ideen: so hat Jonathan aus der 5. Klasse dieses Wochenende einen kleinen Stop Motion Film mit Lego Figuren gedreht. Verwendet hat er dazu die kostenlose Software Stop Motion Studio aus dem App-Store und ein Handy.

Upgrade Laserlinienscanner

Upgrade Laserlinienscanner

Seit Anbeginn haben wir in unserem MGF-Lab einen FabScan Cube Laserlinienscanner. Und obwohl der Scanner prinzipiell immer schon gute Scanergebnisse hervorbrachte fristete er doch ein Schattendasein in unserem Gerätepark. Das mag daran gelegen haben, dass uns die die Umrechnung der generierten Punktewolke in ein Netz nie so richtig gelungen ist. Abhilfe versprach das Upgrade auf den FabScanPi, das am Ende dieses Schuljahres in Angriff genommen wurde.

Ersatzteil Tischtennis

Ersatzteil Tischtennis

Frau Zwing aus unserer Sportfachschaft zeigte uns vor Kurzem ein gebraucht erstandenes, kleines, transportables Tischtennis-Set. Leider war eine der Netzhalterungen zerbrochen, so dass das Netz nicht mehr aufgebaut und der Tisch nicht bespielt werden konnte. Deshalb fragte Frau Zwing uns, ob wir in unserem Lab eine Ersatzhaltestange fertigen könnten.

Quadrocopter der Dritte

Quadrocopter der Dritte

Unser dritter Quadrocopter  sollte im Vergleich zu den beiden ersten aus der 250er Klasse (25cm Durchmesser) größer und mit fpv ausgestattet werden. Als Vorlage für unseren kompletten Selbstbau diente ein DJI Flame Wheel F450 mit 45cm Propellerabstand. Da wir in unserem Lab über 3D-Drucker verfügen wurden zunächst die verstärkten Ausleger nach Vorlagen des Users wpmfield aus thingiverse gedruckt. Zwei Carbon Baseplates waren von einem früheren Projekt noch übrig und kamen nun hier zum Einsatz.

Reparatur Huawei Ascend G7 – Teil 2

Reparatur Huawei Ascend G7 – Teil 2

… zurück zu Teil 1 Endlich kam das lang ersehnte Display aus China an. Also begann ich die restlichen Klebereste von allen Bauteilen zu entfernen. Anschließend setzte ich das Handy so zusammen, dass ich das Display testen konnte. Nach den vielen Rückschlägen – jetzt die Erleichterung: Es funktioniert!!!

Roboter MeArm II

Roboter MeArm II

Nachdem unser MeArm sich inzwischen wie gewünscht per Tastendruck auf einem Tablet oder Smartphone steuern lässt haben wir uns an die Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit gemacht. Der Hauptnachteil der zunächst gewählten Realisierung der Steuerung über buttons ist die sich ergebende Gemächlichkeit der Roboterbewegung, da für jeden Tastendruck ein http-request an den Webserver geschickt wird, den dieser dann auswertet und in eine 5 Grad Servobewegung umsetzt. Außerdem ist das wiederholte Betätigen der Buttons ermüdend. Deswegen wurde zunächst die Bedienung über slider umgesetzt.

Reparatur Huawei Ascend G7 – Teil 1

Reparatur Huawei Ascend G7 – Teil 1

Ich habe ein Huawei Ascend G7 zum Kauf angeboten bekommen, da am 1.Mai das Glas kaputt gegangen ist. Da hab ich natürlich zugeschlagen. Denn ein neues Glas ist für ca. 13€ zu haben. Und die Reparatur kann ich ja dank des Reparatursets, das das Projekt „Der Kulmbecher“ uns überlassen hat, und eines Tutorials ganz einfach selbst durchführen.