Durchsuchen nach
Author: Wolfgang Lormes

Ich bin Diplomphysiker und Lehrer für Physik und Mathematik am Markgraf-Georg-Friedrich Gymnasium in Kulmbach. Dort bin ich auch der MINT-Beauftragte, betreue die Robotik AG und das MGF-Lab, bin Fachbetreuer für Physik und Sammlungsleiter sowie der Strahlenschutzbeauftragte, betreibe die Amateurfunk-Schulstation DK0MGF und führe eine Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung.
Anemometer

Anemometer

In der Januarausgabe 2021der ct:make fanden wir die Baubeschreibung eines Windstärkemessgeräts (Anemometer) für das Handy. Klar, dass wir das ausprobiert haben. Die benötigten Einzelteile waren auf unserem Ender3 flugs gedruckt. Die Windflügel ließen sich problemlos in die Drehachse stecken und hielten fest. Für die Lagerung der Drehachse besorgten wir uns Messnadeln, wie sie in der Elektronikfertigung zum automatisierten Testen von Schaltungen benutzt werden. Diese Testnadeln besitzen einen Durchmesser von 0,6mm und haben auf einer Seite eine gefederte Nadel, mit deren…

Weiterlesen Weiterlesen

Antriebslose Uhr

Antriebslose Uhr

Was man alles so findet im Internet. Ein Eyecatcher ist die seltsame Uhr des Users shiura auf thingiverse.com auf jeden Fall! Scheinbar antriebslos drehen sich die Zeiger der Uhr. Natürlich ist irgendwo ein Steppermotor verbaut, trotzdem wollten wir die Funktionsweise der Uhr selber nachvollziehen. Also schnell die Druckdaten heruntergeladen und auf unserem 3D-Drucker die Einzelteil gedruckt. Als Material haben wir dieses Mal wieder PETG genommen, weil es erstens gerade für Zahnräder stabiler als PLA ist und wir zweitens auch wissen…

Weiterlesen Weiterlesen

Neues 3D-Druck Material PET-G

Neues 3D-Druck Material PET-G

Schon seit längerem hört man in der 3D-Druck Szene von einem neuen druckbaren Material, das bessere Eigenschaften als das von uns bisher verwendete PLA (Polymilchsäure) haben soll, aber in der Verarbeitung nicht giftig wie das in der Industrie verwendete ABS ist.

Telefonhilfe

Telefonhilfe

Ein guter Freund, der seit vielen Jahren nach einem tragischen Autounfall querschnittsgelähmt im Rollstuhl sitzt, wandte sich mit einem Hilferuf an uns. Seine Halterung für das Telefon, mit deren Hilfe er den Hörer greifen kann und wählen kann, ist zerbrochen. Eine gute Möglichkeit mit unseren 3D-Druckern aus dem Lab zu helfen!

Haspeln

Haspeln

Ab dem kommenden Schuljahr soll – genügend Interesse der Schülerinnen und Schüler vorausgesetzt – am MGF eine Amateurfunk Schulstation aufgebaut werden. Da für den benötigten Antennenbau meterweise Abspannschnüre und Drahtantennen auf- und abgewickelt werden müssen, wurde nach einer einfach umsetzbaren Aufwickelvorrichtung gesucht.

HAM Clock

HAM Clock

Hier konnten gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: erstens befand sich im Fundus noch ein alter Raspberry Pi der ersten Generation und zweitens fristete dort auch ein 7 Zoll Touch Display aus einem alten Projekt ein Schattendasein. Durch Zufall stießen wir auf die Software HAM Clock (HAM ist die amerikanische Bezeichnung für einen Funkamateur), die sich hervorragend eignet, um den beiden Relikten ein sinnvolles neues Leben einzuhauchen.

Schwebender Ball

Schwebender Ball

Das war mal eine Herausforderung für unsere Ender3 Drucker! Zweieinhalb Tage dauerte der Druck des Invisiballs, der vom user extreme3Dprint bei thingiverse.com hochgeladen worden ist.

Dankeschön Shirts

Dankeschön Shirts

Nachdem nun über 1000 Schutzvisiere gedruckt und Krankenhäuser, Arztpraxen, Privatpersonen, staatliche und private Beratungsstellen, Krankengymnasten, Podologen und viele andere mehr damit versorgt worden sind, war es an der Zeit, den helfenden Schülern ein kleines Dankeschön zukommen zu lassen.